In den letzten Tagen und Wochen sind von einem spanischen Dienstleister Kreditkartendaten abhanden gekommen. Nun stellt sich die Frage, wer das Ausfallrisiko für den Kunden trägt. Ist der Kreditkarteninhaber selbst verantwortlich und muss das Ausfallrisiko tragen oder übernehmen die Banken die Ausfälle.
Fällt eine Zahlung aus, so trägt das Ausfallrisiko einer der Kreditkartenanbietern. Der Händler bekommt also auf jeden Fall sein Geld. Sollte der Gläubiger die fälligen Beträge nicht begleichen können, so muss das Kreditkarteninstitut dafür gerade stehen.
Daher kündigen die Kreditkarteninstitute oft die Verträge mit den Händlern. Vor Allem bei unseriösen Angebote auch im Internet werden folglich die Zahlungsart Kreditkarte immer weniger angeboten, da das Ausfallrisiko jedes Mal die Banken tragen müssen.
In den letzten Wochen wurd der Kreditkarten Skandal immer größer. So entstehen für die Kreditkartenanbieter immer mehrere und immer höhere Kosten. Die Ausfälle, die durch den Kreditkartenbetrug entstehen müssen alle von den Banken übernommen werden. In den nächsten Wochen wird somit eine Klagewelle von den Banken gegenüber den Unternehmen erwartet, die die sensiblen Daten nicht sicher genug behandelt haben.
< Zurück | Weiter > |
---|